Besuchergruppe in Cajamarca

Das Centro Ecológico Juvenil (CEJ) in Cajamarca ist ein ökologisches Jugendzentrum, das seit 1990 von einem Verein betrieben wird. Die Mitglieder sind Lehrer, Studenten, Handwerker, Landwirte, Sozialarbeiter und Ärzte und treffen sich regelmäßig in Sucre.

Die Ziele des Vereins Centro Ecológico Juvenil (CEJ) sind Aufforstung und forstwirtschaftliche Nutzung des wachsenden Waldes, Umwelterziehung, Klimaverbesserung, Umweltschutz, Erreichung wirtschaftlicher Unabhängigkeit und Einkommensverbesserung der Waldbauern, Verbesserung der Schulbildung und allgemein der Lebenssituation der Anwohner von Cajamarca und Tarabuco.

Eins der Gästehäuser

Aktivitäten sind Aufforstung, Holzverarbeitung, außerschulische handwerkliche und landwirtschaftliche Fortbildung, alternative Gartenwirtschaft, innovativer Pflanzenanbau und Kleintierzucht, Freizeitangebote, touristische Erschließung der Berg- und Waldregion (andine Flora und Fauna, Inkapfad, prähistorische Höhlenmalerei, kulturelle Gebräuche der Region), Unterstützung eigener Ideen und Einkünfte von Studenten/Absolventen (Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) in Sucre und Cajamarca, z.B. Unterstützung bei Pilz- und Samenverarbeitung und -vermarktung, Bienenzucht, Anbau von Heilpflanzen, Gemüse- und Obstanbau, Baumschulen und Pflanzaktionen, Walddurchforstung, Humusproduktion, Möbelproduktion, Wasser- und Photovoltaiknutzung uvm.

Beratung und praktische Unterstützung von Gruppen, Schulen und sozialen Institutionen.
Seit vielen Jahren betreut der Verein deutsche Freiwillige (u.a. Zivildienst, IJFD, Weltwärts, Senioren), die in allen Projektbereichen mitarbeiten. Nach und nach entsteht so eine regionale und internationale Vernetzung des CEJ im ökologischen Bereich.

 

Art der Projektförderung:
Förderung einzelner Unterprojekte
Weiterleitung von zweckgebundenen Spenden

Projektverantwortliche/Ansprechpartnerin:
Christine Krapf und Claudia Schmidt (Projekte und zweckgebundene Spenden)

Website:
www.cajamarca-bolivien.de

Direkte Ansprechpartner beim CEJ sind:
Annelie Dehmel (auch bei Interesse an Freiwilligendiensten): dehmel.annelie(et)yahoo.de
Ronald Soliz: ronaldsoliz_107(et)hotmail.com

Weitere Informationen:

 

Bildergalerie:

cej_caj_aufforstung_4
1990 war das Cajamarca-Tal in der Nähe von Sucre auf 3300m Höhe noch karg und leer, ...
cej_caj_aufforstung_5
... nach über 25 Jahren Aufforstung hat es sich in ein grünes Paradies verwandelt.
cej_caj_oekologie_11
Das Ökosystem ist intakt und stark, sodass sich hier auch Pilze wohlfühlen.
cej_caj_oekologie_10
cej_caj_aufforstung_6
Mittlerweile kann auch Holz geschlagen werden, das dann mit der eigenen Gattersäge zerkleinert und verkauft wird.
cej_caj_aufforstung_1
Für Nachwuchs sorgt die eigene Baumschule.
cej_caj_aufforstung_2
cej_caj_besuchergruppen_1
Das CEJ empfängt Besuchergruppen, vor allem aus dem nahe gelegenen Sucre, ...
cej_caj_besuchergruppen_4
... die hier die Natur erleben können ...
cej_caj_besuchergruppen_2
... und von den Verantwortlichen des Zentrums betreut werden.
cej_caj_oekologie_13
Verschiedene Unterkünfte...
cej_caj_oekologie_6
cej_caj_oekologie_4
... und Gemeinschaftsräume stehen bereit.
cej_caj_oekologie_12
cej_caj_besuchergruppen_3
Außerdem besteht eine Kooperation mit der landwirtschaftlichen Fakultät der Uni in Sucre, wodurch die Studenten im CEJ verschiedene ökologische Ideen ausprobieren können.
cej_caj_besuchergruppen_5
Dazu gehört zum Beispiel Solarstrom, ...
cej_caj_tiere_5
... die Pflege von Bienen ...
cej_caj_tiere_4
cej_caj_tiere_6
... und das Ernten von Honig, ...
cej_caj_oekologie_8
verschiedene Lehrpfade, ...
cej_caj_oekologie_1
cej_caj_oekologie_7
eine Trockentoilette, die mit Sägespänen funktioniert, ...
cej_caj_tiere_3
... ein Insektenhotel, ...
cej_caj_tiere_2
... die Zucht von Waldhühnern ...
cej_caj_oekologie_3
... oder Vertikalkulturen.
cej_caj_oekologie_9
Cajamarca ist ein kleines grünes Paradies ...
cej_caj_aufforstung_3
cej_caj_oekologie_2
... und die Aufforstung macht sich auch im Wasserstand der Flüsse bemerkbar, welche die Stadt Sucre mit Wasser versorgen.